Musiktheorie
Der Einsteigerkurs für Schüler:innen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen.
- flüssiges Lesen & Schreiben sind in aller Regel Voraussetzung
- für Schüler:innen der KMS Harz kostenloses Ergänzungsfach
- 45 Minuten wöchentlicher Gruppenunterricht
- Unterrichtszeiten über Website einsehen oder den Fachlehrer erfragen
- Insgesamt 2Jahre im Direktkurs, danach Prüfung für U1
Wofür:
- Musik leichter verstehen
- dadurch leichter lernen
- und besser performen
- Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen (Lehramt Musik, Musikpädagogik, künstlerische Ausbildung)
Inhalte:
- Soweit möglich werden alle Inhalte werden hörend, lesend, schreibend gelehrt
- Physikalische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Klang und Geräusch)
- Parameter des Tons (Tonhöhe, Tondauer, Tonlautstärke)
- Notierte Musik (Tonstufen, Tonsystem, Tonschritt, Notenschlüssel: G-, Violin-, F- und Bassschlüssel, Noten, Notenköpfe)
- Oktavgattungen (Subkontra-, Kontra-, Große, Kleine, Eingestrichene, Zweigestrichene, Dreigestrichene, Viergestrichene und Fünfgestrichene Oktave)
- Noten- und Pausenwerte (Notenwert, Pausenwert, Metrum, Tempo, Rhythmus, Notenhals, Balken, Fähnchen, Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel)
- Takt (Taktstriche, Takt, Hauptzählzeit, Nebenzählzeiten, Taktarten, Auftakt, unvollständiger Takt, Schlusstakt, vollständiger Takt)
- Punktierung und Triole(Punktierung, Haltebogen, Triole)
- Dynamik (fff, ff, f, mf, mp, p, pp, ppp, crec. decresc. sfz.)
- Tempo (Satzbezeichnungen, Adagio, Largo, Larghetto, Andante, Moderato, Allegro, Vivace, Presto, Agogik, Accel. string. rit. riten.)
- Alteration (Vorzeichen, Alteration, Auflösungszeichen, partielle Akzidentien, allgemeine Akzidentien)
- Intervall (Sukzessiv, Simultan, Klassen, Komplementärintervalle, 2 + 3 als groß und klein)
- Dur- und Moll-Tonleiter bis zu 3 Vorzeichen (Grundton, Leitton, Tongeschlecht, Tonart, Transposition, Mollterz, Paralleltonarten)
- Dur- und Moll-Dreiklang (Akkorde, bestimmt oder unbestimmt, Grundtonart, Rahmenintervall, Umkehrung, Akkordstellung, Intervallstruktur, Grundstellung, Sextakkord Quartsextakkord)
VoranmeldungGebühren
Der Kurs für Schüler:innen mit guten Vorkenntnissen oder einem Unterstufen 1 (U1) Abschluss.
- Vorkenntnisse aus der U1 Voraussetzung
- für Schüler:innen der KMS Harz kostenloses Ergänzungsfach
- 45 Minuten wöchentlicher Gruppenunterricht
- Unterrichtszeiten über Website einsehen oder den Fachlehrer erfragen
- Insgesamt 2 jahre im Direktkurs, danach Prüfung für U2
Wofür:
- Musik leichter verstehen
- dadurch leichter lernen
- und besser performen
- Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen (Lehramt Musik, Musikpädagogik, künstlerische Ausbildung)
Inhalte:
- soweit möglich werden alle Inhalte hörend, lesend, schreibend gelehrt
- Rhyhtmus, Takt, Metrum(C, Allabreve-Takt, Zweiunddreißigstel, Synkope)
- Dur- und Moll-Tonleitern bis zu sechs Vorzeichen
- Quintenzirkel (enharmonische Verwechslung)
- verschiedene Mollarten (natürlich/rein, äolisch, künstl. Leitton, harmonisch, melodisch)
- Intervallehre(vermindert, klein, rein, groß, übermäßig, Komplementärintervalle, Ganzton, Halbton, Tritonus, Dissonanzen, Konsonanzen)
- Lage und Stellung(Grundstellung, Quintlage, 1. Umkehrung, Oktavlage, 2. Umkehrung, Terzlage, weite Lage, enge Lage, akkordeigen)
- Akkorde ohne Tonartenbezüge
Der Kurs für Schüler:innen mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen oder einem Unterstufen 2 (U2) Abschluss.
- Vorkenntnisse aus der U2 Voraussetzung
- für Schüler:innen der KMS Harz kostenloses Ergänzungsfach
- 45 Minuten wöchentlicher Gruppenunterricht
- Unterrichtszeiten über Website einsehen oder den Fachlehrer erfragen
- insgesamt 2 Jahre im Direkturs, danach Prüfunf für M1
- mit M1 Abschluss ist die verpflichtende Ausbildung in der Theorie für den LeistungsOrientierten Unterricht (LOU) abgeschlossen.
Wofür:
- Musik leichter verstehen
- dadurch leichter lernen
- und besser performen
- Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen (Lehramt Musik, Musikpädadgogik, künstlerische Ausbildung)
- M1 Abschluss ist bereits eine gute Voraussetzung für viele Aufnahmeprüfungen
Inhalte:
- soweit möglich werden alle Inhalte hörend, lesend, schreibend und zum Teil spielend gelehrt (oft Voraussetzung für Aufnahmeprüfungen)
- Rhythmus, Takt, Metrum (doppelt punktierte Notenwerte, Dulole, Quartole, X-Tole, Taktwechsel, unregelmäßige Taktarten
- Kirchentonarten(Modi, modale Tonleitern, Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch, Äolisch, Jonisch, einstimmige Melodik, Ambitus, Choral, Finalis, Tenor, Tuba, Rezitationston, Repercussa, authentische Kirchentonart, plagale Kirchentonart)
- Konsonanz und Dissonanz(perfekte, imperfekte, primäre/sekundäre Quarte)
- Funktionstheorie(Hauptfunktionen, Tonika, Dominante, Subdominante, vierstimmiger Satz, Stimmverdopplung, harmoniefremde Töne, authentische/plagale/vollständige/einfache Kadenzen, Regeln für Stimmverdopplung und Stimmenfortschreitung)
VoranmeldungGebühren
Die Inhalte des Kurses werden bei Bedarf im Rahmen der SVA-Kursangebote oder der SVA/M1-Kurse eingebettet.
- mit M2 Abschluss ist die verpflichtende Ausbildung in der Theorie für denStudienVorbereitenden Unterricht (SVA) abgeschlossen
Wofür:
- Musik leichter verstehen
- dadurch leichter lernen
- und besser performen
- sehr gute Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen (Lehramt Musik, Musikpädagogik, künstlerische Ausbildung)
Inhalte:
- soweit möglich werden alle Inhalte hörend, lesend, schreibend und spielend gelehrt
- verminderter und übermäßiger Dreiklang(Kleinterzschichtungen, Großterzschichtungen)
- Terzverwandtschaft(Kleinterzverwandtschaft, Paralleltonart, Großterzverwandtschaft, Gegenklang)
- Nebenfunktionen in Dur und Moll(Trugschluss, entlehnte Trugschlüsse, Regeln)
- Septakkorde(Dominantseptakkord mit Umkehrungen, halb verminderter Septakkord, verkürzter Dominantseptnonakkord, Septakkord, verminderter Septakkord, Dominantseptnonakkord mit tiefalterierter None, enharmonische Modulation, Dominantseptakkord im 4-stimmigen Satz, Regeln)
- kadenzierender Quartsextakkord und Doppeldominante(Vorhaltsnote, Regeln)
- Veränderungen der Subdominante(Sixte ajoutée, Subdominant-Sextakkord, Neapolitanischer Sextakkord, Regeln, erweiterete Kadenz, Durchgangstöne, Querstand, Wechselnote, Zwischendominante, Vorhalte)
- Diatonische Modulation(Ausgangstonart, Zieltonart, Umdeutungsakkord, Modulationsakkord, chromatische Modulation, enharmonische Modulation, Regeln
Der Kurs vermittelt einen groben Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Musik. Es geht eher um ein Gefühl für Zusammenhänge und die typischen Klangwelten für die unterschiedlichen Epochen als um Jahreszahlen.
- Vorkenntnisse aus der U1 werden empfohlen
- ab ca. 5. Klasse empfohlen
- für Schüler:innen der KMS Harz kostenloses Ergänzungsfach
- 45 Minuten Gruppenunterricht ca. 1x im Monat (10 Termine je Schuljahr)
- insgesamt 1 Jahr ohne Prüfung/Abschluss
- im Wechsel mit Instrumentenkunde und Formenlehre alle 3 Jahre
Wofür:
- Überblick über die Entwicklung der Musik vor allem im europäischen Raum
- dadurch Musik leichter verstehen
- dadurch leichter lernen
- und besser performen
- Stilistik der Musik leichter erfassen und eigenständiger umsetzen
- ergänzend zu den allgemeinen Musiktheoretischen Kursen hilfreich bei Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen (Lehramt Musik, Musikpädagogik, künstlerischer Ausbildung)
Inhalt:
- Mittelalter
- Renaissance
- Barock
- Klassik
- Romantik
- Um 1900
- "Unterhaltungsmusik"
VoranmeldungGebühren
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Vielzahl, funktionsweise und Entwicklung der Musikinstrumente.
- grundlegende Notenkenntnisse werden empfohlen
- ab ca. 3. Klasse empfohlen
- für Schüler:innen der KMS Harz kostenloses Ergänzungsfach
- 45 Minuten Gruppenunterricht ca. 1 x im Monat (10 Termine je Schuljahr)
- insgesamt 1 Jahr ohne Prüfung/Abschluss
- im Wechsel mit Musikgeschichte und Formenlehre alle 3 Jahre
Wofür:
- Gefühl für die Fülle von Instrumenten
- hilft Zusammenhänge in der Entwicklung der Musik zu verstehen
Inhalt:
- allgemeine Einführung
- Streichinstrumente
- Zupfinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Tasteninstrumente
- Holzblasinstrumente
- Schlaginstrumente
- Gesang
Der Kurs vermittelt einen groben Überblick über die Form in der Musik und ist nur für ältere und fortgeschrittene Schüler:innen geeignet
- Vorkenntnisse/Abschluss aus der U2 werden dringend empfohlen
- für Schüler:innen der KMS Harz kostenloses Ergänzungsfach
- 45 Minuten Gruppenunterricht ca. 1 x im Monat (10 Termine je Schuljahr)
- insgesamt 1 Jahr ohne Prüfung/Abschluss
- im Wechsel mit Instrumentenkunde und Musikgeschichte alle 3 Jahre
Wofür:
- Überblick über die Vielfalt der Musikformen
- Formen in der Musik leichter erkennen dadurch
- Musik leichter vertstehen
- dadurch leichter lernen
- und besser performen
- Formteile in der Musik leichter erfassen und eigenständiger umsetzen
- ergänzend zu den allgemeinen Musiktheoretischen Kursen hilfreich bei Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen (Lehramt Musik, Musikpädagogik, Künstlerische Ausbildung)
Inhalt:
- Form in der Musik – allgemeine Einführung
- Liedformen
- Polyphone Formen
- Tanzformen/Suite
- Rondo/Variantionsformen
- Sonate
- Formen der Vokalmusik
- Großformen der Instrumentalmusik
- Zusammenfassung und Praxis
VoranmeldungGebühren
Die Inhalte entsprechen denen aus den Direktursen.
- flüssiges Lesen und Schreiben
- für Schüler:innen ohne Vorkenntnisse
- 10 Arbeitsblätter pro Schuljahr (jeweils zu mind. 80% richtig bearbeitet) werden bei Teilnahme am LeistungsOrientierten Unterricht (LOU) als verpflichtender Theorieteil anerkannt
- EMPFEHLUNG: Vor Abgabe der Blätter im Original eine Sicherungsfotografie machen
- ACHTUNG: Alle Blätter abgeben und den Namen auf jedes davon Schreiben
Die Inhalte entsprechen denen aus den Direktursen.
- flüssiges Lesen und Schreiben
- für Schüler:innen ohne Vorkenntnisse
- 10 Arbeitsblätter pro Schuljahr (jeweils zu mind. 80% richtig bearbeitet) werden bei Teilnahme am LeistungsOrientierten Unterricht (LOU) als verpflichtender Theorieteil anerkannt
- EMPFEHLUNG: Vor Abgabe der Blätter im Original eine Sicherungsfotografie machen
- ACHTUNG: Alle Blätter abgeben und den Namen auf jedes davon Schreiben
Die Inhalte entsprechen denen aus den Direktursen.
- flüssiges Lesen und Schreiben
- für Schüler:innen ohne Vorkenntnisse
- 10 Arbeitsblätter pro Schuljahr (jeweils zu mind. 80% richtig bearbeitet) werden bei Teilnahme am LeistungsOrientierten Unterricht (LOU) als verpflichtender Theorieteil anerkannt
- EMPFEHLUNG: Vor Abgabe der Blätter im Original eine Sicherungsfotografie machen
- ACHTUNG: Alle Blätter abgeben und den Namen auf jedes davon Schreiben