Unterrichtsangebote
Bei der Posaune ermöglicht der Zug als Ersatz von Ventilen der anderen Blechblasinstrumente ein Glissando (= stufenlose Veränderung der Tonhöhe). Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein:
- Bleibenden Zähne müssen vorhanden sein ·
- Für kleinere Schülerinnen gibt es gute Kinderinstrumente ·
- Körperbau muss geeignet sein, um das Gewicht der Posaune zu halten
Einsatzmöglichkeiten:
- Ensembles: Quintett, Quartett, Zehnerbesetzung, Blasmusik, Blasorchester, Brass Band, Big Band, Jazz Kombo, Sinfonieorchester, Posaunenchor, Blechbläserensemble
- Solistisch: Ohne Begleitung
- Solistisch mit Begleitung: mit Klavier, mit Orgel, mit Orchesterbegleitung (Big Band, Brass Band, Blasorchester, Sinfonieorchester
- verschieden wöchentliche und Projektbezogene Ensembles an der KMS Harz
Instrument:
- geeignete Schülerinstrumente mit Quartventil ab ca. 1300€ (Stand 09/24)
Wissenswertes:
- Geschichtliches:Vorläufer der Posaune wruden bereits im 15. Jh. zunächst als Trompete mit Zug/Zugtrompete erfunden. Ende des 18. Jh. fand die Posaune den Einzug im Sinfonieorchester. Seit ca. 500 Jahren "fertig" erfunden, gibt es bis heute nur kleine Weiterentwicklungen bei Mensur und Materialien (Materialarten und -stärken)
- Instrumentenbauliches: Die (Tenor-)Posaune ist ein ca. 2,7m langes mehrfach gebogenes Metalrohr. Dabei ist das Rohr vorwiegend zylindrisch gebaut. Erst das Schalstück wird konisch und damit der Rohrdurchmesser stark vergrößert.
- Tonerzeugung:Der Ton wird mit den Lippen erzeugt, indem diese durch Anspannen und Luft durchblasen zum Schwingen gebracht werden. Im Mundstück wird der Ton verstärkt und etwas zentriert. Die Posaune versärkt den Ton der Lippen.
- Berühmtheiten:Nils Landgren, Jiggs Wigham, Joseph Alessi, Christian Lindberg
Joseph Alessi, Fantastic Polka (Posaune + Orchester)
Posaunenlehrer:innen an der KMS Harz:
Alexander Ditas; FGL Christina Elsler
VoranmeldungGebührenDas Horn gilt neben den Trommeln als eines der ältesten Instrumente der Welt. Folgende Voraussetzungen sollten für den Unterricht gegeben sein:
- ab ca. 8 Jahren
- Schneidezähne sollten vorhanden sein
Einsatzmöglichkeiten:
- vom Signalmotiv in einem barocken Konzert bis hin zum virtuosen Einsatz in der Jazz-Bigband, ebenso in der Filmmusik, Blasorchester, Bläserquintett und natürlich auch als Solist in vielen Hornkonzerten
- es gibt verschiedene wöchentliche oder projektbezogene – zum Teil auch standort- fächerübergreifende Ensembles an der KMS Harz
Instrument:
- Kinderinstrumente: über die KMS Harz in begrenzter Anzahl ausleihbar
- Einsteigerinstrumente: ab ca. 600 €, bzw. es gibt auch gute gebrauchte Instrumente
Wissenswertes:
- Spielhaltung: Üblicherweise wir das Horn mit der rechten Hand im Schallbecher und den Fingern der linken Hand an den Ventilen gespielt.
- Instrumentenbauliches:F-Horn ca. 3,8m lang; B-Horn ca. 2,8m lang
Witziges/FunFact:
Glücksspirale? In der hohen Lage liegen die Töne beim Horn sehr nah beieinander und wenn die Lippenspannung oder der Luftdruck nur minimal verändert wird, erklingt schnell ein Nachbarton – das ist der berühmte "Hornkiekser". Daher nennen Hornisten ihr Instrument auch gern die "Glücksspirale".
La Traviata: Sempre libera gespielt von German Hornsound
Hornlehrer:innen an der KMS Harz:
Tilli Birkefeld; FGL Christina Elsler
VoranmeldungGebühren
Das Althorn ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner (Saxhörner), das um 1840 von Adolphe Sax erfunden wurde.
- ab ca. 8 Jahren
- Schneidezähne sollten vorhanden sein
Einsatzmöglichkeiten:
- insbesondere Verwendung in Brass- und Marching Bands
Instrument:
- in den meisten Fällen in Es gestimmt
Wissenswertes:
- in der englischsprachigen Brassband-Literatur wird das Althorn bisweilen auch als Tenor-Horn bezeichnet – nicht zu verwechseln mit dem deutschen Tenorhorn
Althornlehrer:innen an der KMS Harz:
Tilli Birkefeld; FGL Christina Elsler
VoranmeldungGebühren
Das Saxophon ist eine Mischung zwischen Querflöte (Griffe) und Klarinette (ähnlicher Ansatz/Tonerzeugung). Folgende Voraussetzungen werden benötigt:
- zwei bleibende vordere Schneidezähne
- genügend Stärke für das Instrumentengewicht (Altsaxophon ca. 2,5 kg)
- Für Tenor- und Baritonsaxophon muss man neben der Kraft auch eine gewisse Größe haben und mehr "Puste"
- Beim Sopran- und Altsaxophon entsteht mehr Spannung im Ansatz (Lippenbereich)
Einsatzmöglichkeiten:
- Soloinstrument, Orchesterinstrument, BigBand, Ensembleinstrument (Quartett, Trio, Duett etc.)
- Saxophon ist ein universelles Instrumen und kann in fast allen Musikrichtungen gespielt werden.
- Allerdings findet man das Saxophon am häufigsten in derJazz/Rock und Pop -Musik.
- zwei mal im Schuljahr Teil des standort und fächerübergreifenden Holzbläserprojektensembles
- verschiede kleinere Formatieren an den Standorten
Instrument:
- Die meistgespielten Saxophone sind:
Sopransaxophon,
Altsaxophon,
Tenorsaxophon,
Baritonsaxophon. - Wenn man eins davon beherrscht, kann alle anderen mit wenig Umstellung auch spielen.
- Für jünger/kleinere Schüler:innen ist nach Rücksprache mit den Fachkolleg:innen evtl. ein Piccolino Kids Saxophon geeignet.
- Ein geeignetes Schülerinstrument gibt es zwischen 800 und 1200 € (Stand 09/24)
Wissenswertes:
- Obwohl das Saxophon größtenteils aus Messing (Spezielle Metallmischung) gefertigt ist, wird der Ton mit Hilfe von einem kleinen Holzblättchen (aus Bambus) erzeugt. Deshalb zählt es trotz des übrigen Materials zu den Holzblasinstrument!
- Berühmtheiten: John Coltrane, Cannonball Adderley, Lester Jung, CHarlie Parker, Joshua Redman, Michael Bracker
Fachlehrer:innen an der KMS Harz:
Artem Sargsyan
VoranmeldungGebührenDie Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt.
- ab ca. 9 Jahre, nach dem Wechsel der bleibenden Zähne im Frontzahnbereich
Einsatzmöglichkeiten:
- Soloinstrument, Kammermusik, Sinfonie-, Blasorchester, Big Band, Jazz, Folklore
- Klarinettengruppen an einzelnen Standorten
- Teil der Holzblasensembleprojekte (Standortübergreifend, 2xjährlich, projektbezogen)
Instrument:
- es gibt anfängerinstrumente mit kindgerechter Mechanik
- geeignetes Schülerinstrument ab 1500€ (Stand 09/10)
- Leihinstrumente in begrenzter Stückzahl vorhanden
- Autorisierte Holzlasinstrumentenbauer und Händler halten auch aufgearbeitete Instrumente bereit
- ACHTUNG: 2 unterschiedliche Bauweisen (= Griffweisen) verbreitet: Französisches/Böhm-System und Deutsche/Oehler-System
- Klarinettenfamilie: Es & D = hohe Klarinetten, A & B & C = Klarinetten, Alt- & Bass- & Kontrabassklarinetten = tief
Wissenswertes:
- Name: ital. clarinetto: kleines Clarino – hohe Clarin – Trompete (der Klang in einer Lage ähnelt der hohen Trompete, daher der Name)
- Historisches:Johann Christian Denner (1655-1707) entwickelte 1700 aus dem Chalumeau die Klarinette. Anfangs hatten die Klarinetten nur 3-5 Klappen. Moderne Instrumente besitzen 20-26 Klappen.
- Material:erste Instrumente aus Pflaume, Ahorn, Birne oder Buchsbaum – heute aus afrikanischem Grenadilholz.
- "Rekord":Die Klarinette hat den größten Tonumfang von allen Blasinstrumenten (e-c4).
- Klang:Charakteristisch sind die Klangunterschiede der drei verschiedenen Register (tiefe, mittlere und hohe Tonlage)
- Berühmtheiten:Anton Stadler, Heinrich und Carl Bärmann, Johann Simon Hermstedt, Richard Hermstedt, Benny Goodman, Karl Lseiter, Sabine Meyer, Giora Feidman, Sharon Kam, Martin Fröst
Klarinettenlehrer:innen an der KMS Harz:
Karin Hufeland, Artem Sargsyan; FGL Christina Elsler
VoranmeldungGebühren
Das Fagott gehört zu den tiefen Holzblasinstrumenten und hat einen weichen und besänftigenden Klang mit einer breiten Ausdrucksskala von heiteren bis zu komischen und grotesken, von strahlenden zu schwermütigen klagenden Tönungen.
- schon ab Vorschule möglich
Einsatzmöglichkeiten:
- solitisch, kammer- und kirchenmusikalisch, alte Musik, sinfonisch, Blas- Pop- und Folkmusik
- Teil der zweimal im Jahr stattfindenden projektbezogenen Holzbläserensembles an der KMS Harz
- Projektbezogen auch im Orchester an der KMS Harz
- Projektweise weitere kleine Ensembles an der KMS Harz
Instrument:
- Quart- und Quintfagottino als Kinderinstrumente
- Neben der Ausleihe oder dem Kauf eines eigenen Instrumentes braucht man regelmäßig neue Rohrblätter (Verbrauchsartikel)
Wissenswertes:
- in der Regel aus Ahornholz gefertigt und besteht aus 6 Teilen, dem Rohr (Mundstück), dem S-Bogen aus Metall, Flügel, Stange, Stiefel und Schallstück.
Voraussetzungen: ab Vorschule mit geeignetem Kinderinstrument (Quint-/Quartfagottino) Einsatzmöglichkeiten: solistisch, kammer- und kirchenmusikalisch, in der alten Musikszene, sinfonisch, in Blas- Pop- und Folkmusik
VoranmeldungGebührenDas Klavier ist wohl das beliebteste und verbreitetste instrument aus der Familie der Tasteninstrumente.
- idealer Einstieg ab 6 Jahre
- unter besonderen Voraussetzungen auch ab 5 Jahre möglich
Einsatzmöglichkeiten:
- Soloinstrument, Kammermusik, Begleitung von verschiedenen Instrumenten/Chor/Sänger:innen, 4-Händig, Teil des Orchesters, BigBand
- jährliche Projekte an der KMS Harz
- verschiedene Möglichkeiten andere Schüler:innen zu begleiten und in Ensembles mitzuwirken
Instrument:
- Klavier neu ab 4000€ empfehlenswert (Stand 09/24),
- Klavier gebraucht ab 2500€,
- Optional beim Händler: Mietkauf!
- E-Piano als Einstiegsinstrument muss über gewichtete Tastatur verfügen! ab 800€ (Nach spätestens 4 Unterrichtsjahren Wechsel auf ein richtiges Klavier dringend empfohlen)
Wissenswertes
- Historisches: Hinweise auf die ersten Tasteninstrumente gab es schon im 14. Jh. Dabei war die Klangerzeugung noch eine ganz andere: Die Saiten wruden enteweder von einer Metallzunge gezupft oder von einer Metalltangente angeschlagen. Dadurch war der Klang der Instrumente viel zarter und leiser. Christofori Bartolomeo führte die Hammermechanik im 17. Jh. ein und schaffte damit einen viel stärkeren lauteren Klang.
- Mathematisches:das Klavier hat 88 Tasten. Bei früheren Formen gab es nur 48 Tasten.
- Berühmtheiten:Franz Liszt, Frederic Chopin, Arthur Rubinstein, Vladimir Horowitz, Lang Lang und viele viele mehr
Witziges:
Warum spielen Pianisten nicht Fußball? Weil sie auf der Bank sitzen.
Klavierlehrer:innen an der KMS Harz:
Florian Claus, Jürgen Kruschwitz, Hyelee Shin, Wan Sun Youn, Ulrike Stumpf-Schilling, Anastasiy Maryy, Klaus Rütten, Artem Sargsyan, Franka Stauche, Sofia Semenina; FGL Olga Bechtold
VoranmeldungGebühren


Das Akkordeon ist ein sich selbst begleitendes Instrument, rechts wird in der Regel die Melodie gespielt und mit der linken Hand die Begleitung. Das Akkordeon ist sehr vielfältig, was die Literaturauswahl betrifft…von Bach bis Jazz ist alles möglich.
- je nach Größe des Kindes ab ca. 6 Jahren
Einsatzmöglichkeiten:
Instrument:
- es gibt kleine Akkordeons ab 40 Bässen für kleinere Kinder (ab ca. 6 Jahren)
- ein empfehlenswertes Schülerinstrument ab 60 Bässen liegt bei ca. 2400€ (Stand 09/24)
Wissenswertes:
- Geschichtliches: ein relativ junges Instrument, das erst ca. 1845 entstand
- Instrumentenbau/Name: Das Akkordeon hat eine Diskantseite (mit Tasten oder Knöpfen) und eine Bassseite (ausschließlich mit Knöpfen). Es ist möglich mit einigen Knöpfen auf der Bassseite durch Drücken eines einzigen Knopfes einen ganzen Akkord (= 3 Töne gleichzeitig) zu erzeugen. Deshalb auch: Akkordeon
- Tonerzeugung:Durch den Balg (der faltige Teil in der Mitte vom Instrument) wird Luft in die Stimmzungen gedrückt.
- Berühmtheiten:Richard Galliano
Witziges:
Welches ist das älteste Instrument? – Das Akkordeon, es hat so viele "Falten".
Fachlehrer:innen an der KMS Harz;
Kornelia Schaller, Rosa Honstein, Ulrike Stumpf-Schilling; FGL Olga Bechtold
VoranmeldungGebühren

Die "Königin der Instrumente" ist das größte, tiefste, höchste, lauteste und leisteste aller Musikinstrumente.
- mindestens 4-5 Jarhe Klavierunterricht bevor man auf die Orgel umsteigt
Einsatzmöglichkeiten:
- solistisch, liturgisch, Kammermusik
Instrument:
- statt eines eigenen Instrumentes zu Haus werden die meisten Übemöglihckeiten vereinbaren müssen: am besten mit der Kirchengemeinde vor Ort.
Wissenswertes:
- Historisches:die ersten Instrumente wurden beretis im 3. Jh. v. Chr. gebaut.
- Kulturerbe:Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO anerkannt.
- Zahlen:In Deutschland gibt es ca. 50.000 Orgeln.
- Hörenswertes:Das langsamste Orgelstück dauert über 600 Jarh und ist in Halberstadt im Burchardikloster zu erleben.
- Berühmtheiten:J. S. Bach
Orgellehrer:innen an der KMS Harz:
Olga Bechtold
VoranmeldungGebührenDas Keyboard ist kleiner und handlicher als das Klavier.
- ab 6 Jahren
Einsatzmöglichkeiten:
- Solo beim Spielen von modernen Songs, Big Band, Rock Band
Instrument:
- ab 200€ (Stand 09/24)
- KEIN Ersatz für Klavier
Wissenswertes:
- meist nur 61 Tasten mit einer Vielzahl von Klängen, Rhythmen, Simulationen von verschiedensten Instrumenten und Effekten.
- Historisches:Die ersten Modelle entstanden in den frühen 20er Jahren des 20. Jh.
Keyboardlehrer:innen an der KMS Harz:
Olga Vogel, Jürgen Kruschwitz, Rosa Honstein, Franka Stauche
VoranmeldungGebühren
Die Konzertgitarre, also die akustische Gitarre, die mit Nylonsaiten bespannt ist, ist ein musikalisch sehr vielseitiges instrument, dass sich perfekt für den Einstieg auch schon im frühen alter eignet:
- je nach individueller Entwicklung ab 5 Jahre, aber auch als Erwachsener möglich
Einsatzmöglichkeiten:
- Solosinstrument, Begleitinstrument, zu eigenem Gesang, Teil von Ensembles
- Gitarrenensembles für Anfänger und Fotgeschrittene an allen Standorten & großes Standortübergreifendes Projektensemble
- einmal im Schuljahr großer Gitarrentag
Instrument:
- Instrumente gibt es für jede Kindergröße: Die Jüngsten beginnen auf 1/4 Gitarren, es folgen 1/2 und 3/4 instrumente bevor es zur vollen Gitarre kommt.
- ein empfehlenswertes Einsteigerinstrument mit Massivholzdeck ist (Stand 09/24) für 200 - 300 € zu bekommen.
- Besonderer Hinweis Gebrauchtmarkt. Bei der Weitervermittlung gebrauchter instrumente innerhalb der Musikschul-Elternschaft helfen die Fachlehrer gerne vermittelnd.
- Besonderer Hinweis Leihinstrumente: Das Angebot ist vorrangig für den Verleih kleinerer Konzertgitarren gedacht.
FAQ:
- Muss man bereits Noten- oder andere Vorkenntnisse haben?":
Nein, keinerlei Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Zur ersten Unterrichtsstunde genügt es, nichts weiter als Neugierde und Lust auf das Instrument mitzubringen! - "Ist es auch möglich, ausschließlich Akkordspiel für Songbegleitung zu lernen?":
Ja, grundsätzlich wird der Unterricht ganz individuell gestaltet. Natürlich ist es trotzdem empfehlenswert, auch das Spiel nach Noten zu erlernen, da man so eine breitere Vielfalt an Musik kennenlernen kann und außerdem ein besseres Verständnis für Musik und deren Zusammenhänge entwickelt.
Wissenswertes:
- Ursprung in Spanien:Die Konzertgitarre, auch klassische Gitarre genannt, hat ihre Wurzeln in Spanien und entwickelte sich im 19. Jahrhundert. Einer der wichtigsten Entwickler war der Gitarrenbauer Antonio de Torres, der die heutige Form der Gitarre maßgeblich geprägt hat
- Nylon- statt Stahlsaiten: Im Gegensatz zu Westerngitarren und E-Gitarren, die Stahlsaiten verwenden, sind Konzertgitarren mit Nylonsaiten bespannt. Diese Saiten erzeugen einen weicheren, wärmeren Klang und sind angenehmer zu spielen, besonders für Anfänger.
- Die Technik des Fingerpickings:Auf der Konzertgitarre wird meist ohne Plektrum gespielt, dafür mit den Fingern. Diese Spielweise nennt man Fingerpicking oder Zupftechnik, die es ermöglicht, komplexe Melodien und Begleitungen gleichzeitig zu spielen.
- Unverzichtbar für Klassik und Flamenco:Die Konzertgitarre ist das Hauptinstrument in der klassischen Musik und im Flamenco. Viele berühmte Gitarrenwerke, wie die Stücke von Francisco Tárrega, Heitor Villa-Lobos oder Isaac Albéniz, wurden speziell für die Konzertgitarre komponiert.
- Breiteres Griffbrett:Im Vergleich zu Western- und E-Gitarren hat die Konzertgitarre ein breiteres Griffbrett. Das erleichtert die Fingerpicking-Technik, da die Saiten weiter auseinanderliegen und so präziser gespielt werden können.
- Beliebte Wahl für Anfänger: Aufgrund ihrer weichen Nylonsaiten und dem vergleichsweise niedrigen Saitendruck ist die Konzertgitarre besonders für Anfänger geeignet, da sie leichter zu spielen ist und die Finger weniger belastet.
Witziges:
Was ist der Unterschied zwischen einer Akustik- und einer E-Gitarre? Die Akustikgitarre brennt länger, wenn man sie ins Lagerfeuer wirft!
Gitarrenlehrer:innen an der KMS Harz:
Christian Haupt, Katja Hoder-Kranz, Daniela Kämpfe, Heike Müller, Frank Nagel, Juri Siebenrock, Inga Weber; Fachgruppenleitung: Juri Siebenrock
VoranmeldungGebühren
Der E-Bass (elektronischer Bass) ist eine zumeist aus Holz gefertigte Bassgitarre. Er ist ein Zupfinstrument und Teil der Rhythmusgruppe und muss aufgrund des fehlenden Klangkörpers mit einem Verstärker elektrisch verstärkt werden.
- auf kleinen Instrumenten ab ca. 8 Jahren
- spezielle Instrumente für Linkshänder
Einsatzmöglichkeiten:
- vielfältiges Instrument
- meist im Bandkontext (Pop- und Rockbands, Soul- und Funkbands, Jazzcombos, Big Bands usw.)
- Soloinstrument
- Sound durch Effektgeräte enorm beeinflussbar
Instrument:
- spezielle Kinderinstrumente mit kleineren Abmessungen
- geeignetes neues Einsteigerinstrument (inkl. Kabel & Verstärkter) ab ca. 350€ (Stand 08/25)
Wissenswertes:
- Der E-Bass ist quasi der Teenager der Gitarrenfamilie: denn der erste seriengefertigte E-Bass kam erst 1951 auf den Markt
- Ohne Bass wirkt Musik dünn – auch wenn's kaum einer merkt. Viele hören in einem Song nicht bewusst den Bass – aber wenn man ihn rausnimmt, fehlt plötzliche Wärme und Fundament. Das ist wie bei einer Pizza ohne Teig: Belag ist da, aber es fühlt sich falsch an.
- Der Bass ist die Schnittstelle zwischen Rhythmus und Harmonie:In Bands hat der Bass sowohl eine rhythmische Funktion (Zusammenspiel mit dem Schlagzeug) aber auch eine unterstützende harmonische Funktion (Zusammenspiel mit Harmonieinstrumenten wie z.B. Gitarre oder Keyboard)
E-Basslehrer:innen:
Fabian Werner; FGL: Artem Sargsyan
VoranmeldungGebührenDie Harfe ist ein traditionsreiches Saiteninstrument, das für seine sanften Klänge bekannt ist und sowohl in der klassischen Musik als auch in der Volks- und Weltmusik weit verbreitet ist.
- Harfenunterricht ist ab einem Alter von 5 Jahren möglich, da die KMS Harz insgesamt über 5 verschiedene Harfengrößen und -typen verfügt.
Einsatzmöglichkeiten:
- Die Harfe kann sowohl solistisch, als Begleitinstrument und als Teil eines Ensembles oder auch Orchesters gespielt werden.
- An der KMS Harz ist die Harfe seit einiger Zeit fester Bestandteil des großen Zupfensembles.
- Projektbezogen ist die Harfe auch Teil des Musikschulorchesters.
Instrument:
- Für unsere Allerjüngsten gibt es eine Konradinharfe, die den Einstieg bereits im Vorschulalter ermöglicht.
- Das typische Einsteigerinstrument (ab Grundschule) ist die Hakenharfe, die es in drei verschiedenen Größen gibt.
- Für fortgeschrittene Jugendliche und Erwachsene eröffnet sich die Möglichkeit auf eine Doppelpedalharfe umzusteigen, wie sie heutzutage in jedem Orchester vertreten ist.
- Da Harfen recht hochpreisig sind und die Musikschule selbst keine Leihinstrumente zur Verfügung stellen kann, bietet es sich an, bei einer Harfengalerie ein Instrument für zu Hause zu mieten. Die monatliche Miete beträgt bei Camac Berlin aktuell z.B. 35€ für die „Camac Hermine“ (Stand 10/24).
- Besonderer Hinweis Gebrauchtmarkt:Bei der Weitervermittlung gebrauchter Instrumente innerhalb der Musikschul-Elternschaft hilft die Fachlehrerin gerne vermittelnd.
FAQ:
- „Kann der Harfenunterricht an allen Standorten stattfinden?“:
Nein, der Unterricht an der Harfe findet derzeit ausschließlich am Standort Wernigerode statt. - „Ist es auch möglich, ausschließlich Akkordspiel für Liedbegleitung zu lernen?“:
Ja, grundsätzlich wird der Unterricht ganz individuell gestaltet. Natürlich ist es trotzdem empfehlenswert, auch das Spiel nach Noten zu erlernen, da man so eine breitere Vielfalt an Musik kennenlernen kann und außerdem ein besseres Verständnis für Musik und deren Zusammenhänge entwickelt.
Wissenswertes:
- Uraltes Instrument: Die Harfe zählt zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheitsgeschichte und war bereits in der Antike bekannt.
- Saitenanzahl: Moderne Konzertharfen haben in der Regel 47 Saiten, die 6 ½ Oktaven abdecken.
- Pedale: Konzertharfen besitzen sieben Pedale, mit denen man die Tonhöhe der Saiten verändern kann.
- Keltische Harfe: In Irland und Schottland hat die keltische Harfe eine lange Tradition und ist ein nationales Symbol Irlands.
Witziges: Was ist der Unterschied zwischen einer Harfenistin und ihrer Harfe? Die Harfenistin stimmt immer, die Harfe stimmt leider nie!
Fachlehrer:innen an der KMS Harz: Mirjam Siebenrock; FGL: Juri Siebenrock
Klangbeispiel:Aufnahme von „Féerie“ von Marcel Tournier (Mirjam Siebenrock)
VoranmeldungGebühren


Die Zauberharfe bietet einen leichten und erfolgreichen Einstieg in die Welt der Musik.
- Ob groß, klein, jung oder alt – der Unterricht kann altersgemischt stattfinden. Auch Menschen mit besonderem Förderbedarf sind herzlich willkommen.
Einsatzmöglichkeiten:
- Die Zauberharfe eignet sich ideal um gemeinsam zu Musizieren und zu Singen. Natürlich kann man sie auch für sich allein spielen.
- An der KMS Harz wird die Zauberharfe regelmäßig als Kurs, z.B. in der Vorweihnachtszeit, angeboten.
Instrument:
- Die KMS Harz verfügt über 6 Zauberharfen, die im Rahmen eines Kurses zur Verfügung gestellt werden. Für das Spiel zu Hause müssen sich Interessierte ein eigenes Instrumente anschaffen.
FAQ:
- „Werden Notenkenntnisse benötigt?“:
Nein, zum Musizieren auf der Zauberharfe werden keine Notenkenntnisse benötigt. Durch das Zupfen eines vorgegebenen Musikweges erklingen wunderschöne Melodien. - „Wie groß sind die Kurse?“
Da die KMS Harz aktuell über 6 Zauberharfen verfügt, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen beschränkt.
Wissenswertes:
- Entwicklungsgeschichte: Die Zauberharfe entstand aus einer mittelalterlichen Harfenform und wurde durch die Zusammenarbeit des Musikpädagogen Prof. Dr. Wolfgang Spindler und des Instrumentenbauers Andreas Spindler weiterentwickelt
- Vielseitiger Einsatz: Sie eignet sich hervorragend für die musikalische Früherziehung von Kindern, den Einsatz in der Musiktherapie, in der Arbeit mit Senioren, besonders bei Alzheimer- und Demenzpatienten
Fachlehrer:innen an der KMS Harz: Mirjam Siebenrock; FBL Juri Siebenrock
VoranmeldungGebühren